Impfungen A-Z

Pertussis-Impfung: Warum gegen Keuchhusten impfen?

Die bakterielle Infektionskrankheit Keuchhusten (Pertussis) wird durch Tröpfchen übertragen und ist hoch ansteckend. Die Keuchhusten-Bakterien vermehren sich an der Oberfläche der Atemwegsschleimhäute, verursachen Gewebeschäden und schwächen das körpereigene Abwehrsystem. Obwohl Keuchhusten eigentlich als eine der klassischen Kinderkrankheiten gilt, sind inzwischen zwei Drittel der Erkrankten älter als 19 Jahre. Vielfach sind Jugendliche und Erwachsene die Infektionsquelle von (ungeimpften) Säuglingen, bei denen die Erkrankung tödlich verlaufen kann.1

Fakten zu Keuchhusten (Pertussis)1,2

  • Keuchhusten ist in der Regel eine langwierige Erkrankung mit quälenden Hustenattacken, die nicht selten bis zum Erbrechen führen und über Wochen bis Monate andauern können.
  • Insbesondere bei Säuglingen kann Keuchhusten mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen und tödlich verlaufen – etwa 1 % aller erkrankten Kinder unter 6 Monaten stirbt an der Erkrankung.
  • Die Betroffenen können den Erreger bereits kurz vor Ausbruch der Erkrankung übertragen. Die Ansteckungsfähigkeit ist unbehandelt in den ersten beiden Wochen am höchsten und dauert danach noch bis zu drei weitere Wochen an. Durch eine Behandlung mit Antibiotikum kann die Ansteckungsfähigkeit auf 3 bis 7 Tage nach Beginn der Therapie verkürzt werden.
  • Eine frühzeitig begonnene antibiotische Therapie kann zusätzlich zur Verkürzung der Ansteckungsfähigkeit die Dauer und die Intensität der Hustenattacken lindern, wenn sie möglichst früh verabreicht wird.
  • Keuchhusten ist beim Gesundheitsamt meldepflichtig.

Keuchhusten(Pertussis)-Symptome und mögliche Folgen1,2

Nach einer Inkubationszeit zwischen 6 und 20 Tagen (meistens jedoch 9 bis 10 Tagen) verläuft die typische Erstinfektion bei ungeimpften Personen i.d.R. in 3 Stadien. Im 1. Stadium (1 bis 2 Wochen) treten erkältungsähnliche Symptome mit Schnupfen und leichtem Husten auf. Im 2. Stadium (4 bis 6 Wochen) kommt es zu den typischen Hustenattacken, die oftmals gehäuft nachts auftreten und begleitet sind von Keuchen, Hervorwürgen von zähem Schleim und teilweise anschließendem Erbrechen. Im 3. Stadium (6 bis 10 Wochen) klingt der Husten langsam ab.
Bei Jugendlichen und Erwachsenen und geimpften Personen kann die Erkrankung statt mit den üblichen Symptomen mit einem wochenlang anhaltenden unspezifischen Husten verlaufen. Eine Keuchhustenerkrankung macht eine antibiotische Therapie notwendig.
Keuchhusten (Pertussis) betrifft vornehmlich die Atemwege und kann hier Komplikationen verursachen, aber auch andere Organe können in Mitleidenschaft gezogen werden. Zu den möglichen Folgeerkrankungen zählen:

Keuchhusten(Pertussis)-Impfempfehlung1,3,4

  • Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten laut STIKO-Empfehlung gegen Keuchhusten (Pertussis) immunisiert sein.
  • Die STIKO empfiehlt neu ein reduziertes Impfschema für reifgeborene Kinder mit 3 Impfungen im 1. Lebensjahr (Grundimmunisierung, 2+1-Schema):
    1. Impfung im Alter von 8 Wochen
    2. Impfung im Alter von 4 Monaten
    3. Impfung im Alter von 11 Monaten (zwischen der 2. und 3. Impfstoffdosis muss für einen zuverlässigen Langzeitschutz ein Abstand von mindestens 6 Monaten eingehalten werden)
  • Die Grundimmunisierung bei Säuglingen erfolgt i.d.R. mit einem Kombinationsimpfstoff, der gleichzeitig gegen Keuchhusten, Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf), Kinderlähmung (Poliomyelitis/Polio), Hib (Haemophilus influenzae Typ b) und Hepatitis B schützt (Sechsfachimpfung).
  • Auffrischimpfungen werden von der STIKO für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 6 Jahren und nochmal im Alter von 9 bis 17 Jahren empfohlen zusammen mit der Impfung gegen Diphtherie, Tetanus und Polio.
  • Die STIKO empfiehlt allen Schwangeren zu Beginn des 3. Schwangerschaftsdrittels (oder bei erhöhter Wahrscheinlichkeit für eine Frühgeburt bereits im 2. Schwangerschaftsdrittel) eine Impfung gegen Keuchhusten. Diese Empfehlung gilt für jede Schwangerschaft, unabhängig davon, wie lange die letzte Pertussis-Impfung zurückliegt.
  • Erwachsene sollten die nächstfällige Auffrischimpfung gegen Tetanus und Diphtherie einmalig als Tdap-Kombinationsimpfung erhalten.
  • Bestimmten erwachsenen Personengruppen, z.B. Betreuenden von Neugeborenen und Säuglingen (wie z.B. Großeltern) oder Beschäftigten in Gesundheits- und Gemeinschaftseinrichtungen, wird eine Dosis Pertussisimpfstoff alle 10 Jahre empfohlen.
 

Pertussis-Impfung: Mögliche Impfreaktionen2

Der Keuchhusten-Impfstoff ist ein gut verträglicher Totimpfstoff, der nur als Kombinationsimpfung verabreicht wird. Ein Einzelimpfstoff steht derzeit nicht zur Verfügung. Als Zeichen einer Reaktion des Immunsystems können Rötung, Schwellung und Schmerzen an der Einstichstelle auftreten. In seltenen Fällen schwillt die gesamte Gliedmaße an. In den ersten drei Tagen nach der Impfung kann die Körpertemperatur ansteigen. Auch Frösteln, Müdigkeit, Muskelschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden können in diesem Zeitraum auftreten. Sehr selten sind dagegen allergische Reaktionen.

Weitere Informationen zu sehr seltenen Impfreaktionen und Nebenwirkungen finden Sie in den Fachinformationen der jeweiligen Impfstoffe, auf den Internetseiten des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Quellen:

  1. RKI-Ratgeber Keuchhusten – abgerufen am 03.04.2023
  2. www.impfen-info.de  – abgerufen am 03.04.2023
  3. Aktuelle STIKO-Empfehlungen – abgerufen am 03.04.2023
  4. RKI: Epidemiologisches Bulletin Juni 2020, Ausgabe 26: STIKO-Empfehlung zur Grundimmunisierung mit dem 6-fach-Impfstoff DTaP-IPV-Hib-HepB im Säuglingsalter nach dem 2+1-Impfschema – abgerufen am 03.04.2023

Letzte Aktualisierung: 18.07.2023

© Nationale Lenkungsgruppe Impfen