Impfungen A-Z

Polio-Impfung: Warum gegen Kinderlähmung impfen?

Die Kinderlähmung (Poliomyelitis bzw. Polio) ist eine seit dem 19. Jahrhundert bekannte und früher sehr gefürchtete hochansteckende Viruserkrankung, die schwere Lähmungen zum Beispiel an Beinen, Armen oder Atmungsorganen mit oft bleibenden Schäden verursachen kann. Dank großer Impfkampagnen gibt es in vielen Ländern inzwischen keine Kinderlähmung mehr. Obwohl Deutschland ebenso wie ganz Europa mittlerweile als poliofrei gilt, besteht weiterhin die Gefahr einer Ansteckung durch eingeschleppte Fälle oder bei Reisen in nach wie vor betroffene Gebiete.

Fakten zu Polio1,2

  • Ca. 5 % der Infektionen verläuft symptomatisch mit verschiedenartig manifesten Krankheitsverläufen.
  • Bei Befall des Zentralen Nervensystems durch das Virus kann es zu Komplikationen wie bleibenden Lähmungen kommen. Muskelschwund, vermindertes Knochenwachstum und Gelenkzerstörungen können die Folge sein.
  • Beim Post-Polio-Syndrom kann es noch Jahrzehnte nach der Infektion zu Lähmungen und Muskelschmerzen kommen.
  • Es gibt keine Behandlung für eine ausgebrochene Erkrankung, daher ist die Impfung die effektivste Vorsorgemaßnahme.
  • Kinderlähmung ist beim Gesundheitsamt meldepflichtig.

Polio-Symptome und mögliche Folgen1,2

Zunächst kann es zu grippeähnlichen Symptomen wie z.B. Fieber, Übelkeit, Hals-, Muskel- und Kopfschmerzen kommen. Einige Tage später können starke Nacken-, Hals- und Muskelschmerzen und bei 0,1 bis 1 % der Infizierten Lähmungen oder Muskelerschlaffungen folgen, die sich später oft nur teilweise wieder zurückbilden. Das Post-Polio-Syndrom ist gekennzeichnet durch das erneute Auftreten von Muskelschmerzen und Lähmungen viele Jahre oder Jahrzehnte nach der eigentlichen Erkrankung.

Polio-Impfempfehlung1,3,5

  • Laut Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollten sowohl Kinder als auch Erwachsene gegen Polio immunisiert sein.
  • Die STIKO empfiehlt neu ein reduziertes Impfschema für reifgeborene Kinder mit 3 Impfungen im 1. Lebensjahr (Grundimmunisierung, 2+1-Schema):
    1. Impfung im Alter von 8 Wochen
    2. Impfung im Alter von 4 Monaten
    3. Impfung im Alter von 11 Monaten (zwischen der 2. und 3. Impfstoffdosis muss für einen zuverlässigen Langzeitschutz ein Abstand von mindestens 6 Monaten eingehalten werden)
  • Die Polio-Impfung erfolgt i.d.R. mit einem Kombinationsimpfstoff, der gleichzeitig auch gegen Wundstarrkrampf (Tetanus), Diphtherie, Keuchhusten (Pertussis), Hib (Haemophilus influenzae Typ b) und Hepatitis B schützt. Für Auffrisch- oder Nachholimpfungen ist der Impfstoff auch einzeln verfügbar.
  • Eine Auffrischimpfung wird von der STIKO für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren empfohlen.
  • Erwachsenen, die mit erkrankten Personen in Kontakt kommen könnten (z.B. med. Personal) oder die in von Polio betroffene Gebiete reisen wollen, wird bei Vorliegen der Grundimmunisierung alle 10 Jahre eine Auffrischimpfung empfohlen.
  • Nicht (vollständig) erfolgte Immunisierungen im Kindesalter können als Erwachsener nachgeholt werden.
  • Unabhängig vom Impfstatus sollte jeder, der Kontakt zu einem Polio-Erkrankten hatte, sofort geimpft werden
 

Polio-Impfung: Mögliche Impfreaktionen4

Die in Deutschland empfohlenen und zu injizierenden Poliomyelitis-Impfstoffe enthalten im Gegensatz zum früher gebräuchlichen Lebendimpfstoff (Schluckimpfung) nur noch inaktivierte Erreger (Totimpfstoff), bei denen keine Gefahr einer Impf-Poliomyelitis mehr besteht. Als Zeichen einer Reaktion des Immunsystems können sich Rötung, Schwellung und Schmerzen an der Einstichstelle entwickeln. In den ersten 3 Tagen nach der Impfung kann die Körpertemperatur ansteigen. Auch Frösteln, Müdigkeit, Muskelschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden können in diesem Zeitraum auftreten. Sehr selten sind dagegen allergische Reaktionen.

Weitere Informationen zu sehr seltenen Impfreaktionen und Nebenwirkungen finden Sie in den Fachinformationen der jeweiligen Impfstoffe, auf den Internetseiten des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Quellen:

  1. RKI-Ratgeber Poliomyelitis – abgerufen am 06.04.2023
  2. www.impfen-info.de  – abgerufen am 06.04.2023
  3. Aktuelle STIKO-Empfehlungen – abgerufen am 06.04.2023
  4. RKI FAQ Poliomyelitis-Impfung – abgerufen am 06.04.2023
  5. RKI: Epidemiologisches Bulletin Juni 2020, Ausgabe 26: STIKO-Empfehlung zur Grundimmunisierung mit dem 6-fach-Impfstoff DTaP-IPV-Hib-HepB im Säuglingsalter nach dem 2+1-Impfschema – abgerufen am 30.06.2020

Letzte Aktualisierung: 18.07.2023

© Nationale Lenkungsgruppe Impfen