Arbeitsgruppen
Fokussierte Schwerpunktsetzung
Aufgrund von aktuellen Krankheitsausbrüchen, noch nicht erreichten Impfzielen oder konkreter Fragestellungen rund um das Thema Impfen bildet die NaLI themenspezifische Arbeitsgruppen. In den Arbeitsgruppen sind neben den NaLI-Mitgliedern auch weitere wesentliche Akteure, insbesondere Vertreter der ärztlichen Berufsverbände und der Apotheker eingebunden. Zurzeit gibt es die beiden NaLI-Arbeitsgruppen (NaLI-AGs) „Masern/Röteln/HPV“ und „Aktualisierung des Nationalen Impfplans“:
AG Masern/Röteln/HPV
Die NaLI-AG wurde im Jahr 2017 gegründet als AG zur Elimination der Masern und Röteln. Hintergrund war, dass das von der WHO gesteckte Ziel der Elimination von Masern und Röteln in Deutschland noch nicht erreicht war und es immer wieder zu Masernausbrüchen kam.
Von der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) wurde daher der „Nationale Aktionsplan 2015-2020 zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland (NAP)“ beschlossen und damit die Umsetzung des bislang nicht erreichten WHO-Ziels der Masern- und Rötelnelimination.
Zur Abstimmung und Forcierung der vielfältigen Vorschläge für Maßnahmen im NAP sind neben den NaLI-Mitgliedern der AG weitere wesentliche Akteure, wie Vertreter der Berufsverbände der Kinder- und Jugendärzte, der Frauenärzte, der Hausärzte, der Betriebs- und Werksärzte und der Apotheker eingebunden. Als wichtiger Partner ist hier zudem die Nationale Verifizierungskommission (NAVKO) vertreten, ein am RKI eingesetztes Expertengremium zur regelmäßigen Analyse und Berichterstattung des Eliminationsprozesses an die WHO Europa.
In 2019 wurde der Arbeitsauftrag an die AG um die Förderung der Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) ergänzt. Seit 2023 arbeitet die NaLI-AG an dem Nationalen Konzept zur Förderung der Impfaufklärung und der HPV-Impfquoten. Das Konzept ist Teil der Aktualisierung des Nationalen Impfplans. Die NaLI-AG Masern/Röteln/HPV analysiert den aktuellen Stand der Masern, Mumps, Röteln (MMR)-Impfungen in Deutschland sowie Maßnahmen, die zu einer Verbesserung dieser Impfsituation beitragen können.
Themenschwerpunkte und Zielgruppen der NaLI-AG Masern/Röteln/HPV (Auswahl)
- medizinisches Personal: NaLI-Brief an Krankenhausträger mit dem Hinweis zum Schutz von Patienten und Personal durch Impfung (§23a IfSG), Impfkurse im Medizinstudium und Weiterbildung, Förderung von Impfmanagement in Praxen und Impfausbildung von med. Fachangestellten und Hebammen
- Erwachsene/Frauen im gebärfähigen Alter und deren Erreichbarkeit, z.B. durch gebietsübergreifendes Impfen, strukturell verbesserte Impfberatung
- regionale Verbesserung des zeitgerechten Impfens entsprechend den STIKO-Empfehlungen
- Erstellung eines generischen NaLI-Leitfadens für das Management von Masern- und Rötelnausbrüche
- Verbesserung des Impfangebots für unversicherte EU-Bürger
- Austausch und Motivation zu regionalen Masern-/Röteln- und HPV-Kampagnen
- Gemeinsame Ausarbeitung eines HPV-Impfkonzepts zur Förderung der Impfaufklärung und der HPV-Impfquoten
AG-Mitglieder
In der NaLI-AG Masern/Röteln/HPV sind zur Behandlung dieser Themen ergänzend zur NaLI auch Vertreter der Frauenärzte, Kinder- und Jugendärzte, Betriebs- und Werksärzte, der Hausärzte und des ÖGD sowie Vertreter der Apotheker, der Ersatzkassen und der Nationalen Verifizierungskommission Masern/Röteln beim RKI (NAVKO) als Mitglieder beteiligt.
AG-Sitzungen
Seit Gründung der AG im Jahr 2017 haben sich die Mitglieder in 12 AG-Treffen ausgetauscht und beraten.
Vorsitz der AG
Dr. Marianne Röbl-Mathieu, Berufsverband der Frauenärzte (BVF), STIKO-Mitglied und stellvertretende Vorsitzende der STIKO; Kontakt über NaLI-Geschäftsstelle
AG zur Aktualisierung des Nationalen Impfplans
Eine wesentliche Aufgabe der NaLI-Geschäftsstelle ist die Fortschreibung des Nationalen Impfplans (NIP). Der im Jahr 2012 veröffentlichte NIP enthielt erstmals eine Übersicht zum komplexen Impfwesen in Deutschland und vorangestellt die Formulierung von entsprechenden Zielen. Ergänzt wurde er im Jahr 2015 mit dem Nationalen Aktionsplan 2015-2020 zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland (NAP).
Zudem bietet die Website der 2016 gegründeten NaLI seit 2019 eine Übersicht zum aktuellen Stand des föderalen Impfwesens. Das derzeit erarbeitete NaLI-HPV-Konzept ist ebenfalls Teil der Aktualisierung des NIP und orientiert sich bereits an neuen WHO-Zielen.
Der NIP bedarf hinsichtlich seiner Ziele und Teilziele sowie seiner Ausgestaltung einer Aktualisierung. Dies war auch ein Ergebnis der 8. Nationalen Impfkonferenz. Im Rahmen der 10. NaLI-Sitzung am 26.11.2024 beschloss die NaLI die Gründung einer neuen Arbeitsgruppe mit dem Ziel, den NIP zu aktualisieren und fortzuschreiben. Der Fokus der Arbeitsgruppe soll auf der Prüfung und ggf. Anpassung der Inhalte des NIP (u. a. Impfhindernisse, nationale und europäische Impfziele) sowie der Erarbeitung eines aktualisierten Formats liegen.
Themenschwerpunkte und Zielgruppen der AG zur Aktualisierung des NIP
- Bestandsanalyse bisheriger NIP
- Entwicklung eines neuen Formats
- Übersicht über aktuelle nationale und europäische Impfstrategien und -ziele
- Entwicklung von gemeinsamen Zielen
- Inhaltliche Anpassungen
Vorsitz der AG
Dr. C. Höflich, Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, Kontakt über NaLI-Geschäftsstelle
AG-Sitzungen
Das Gründungstreffen der AG fand im März 2025 statt.
AG Neue Gesetze (ehemals NaLI-AG PrävG) von 2017 bis 2024
Die NaLI-AG Neue Gesetze wurde in der 10. NaLI-Sitzung 2024 aufgelöst. Die in der AG behandelten Themen wurden in die NaLI-AG Masern/Röteln/HPV überführt (z.B. Impfschutz des med. Personals oder Förderung von Impfberatung und subsidiären Impfangeboten des ÖGD). Zudem sind in beiden Arbeitsgruppen zusätzlich zu den NaLI-Mitgliedern nahezu die gleichen weiteren Impfakteure vertreten. Dazu gehören u.a. Vertreter des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands (HÄV), des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), der Betriebsärzte (VDBW, DGAUM), des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
Die NaLI-AG analysierte Möglichkeiten der Umsetzung von Impfthemen im 2015 in Kraft getretenen Präventionsgesetz (PrävG) sowie im Rahmen weiterer gesetzlicher Regelungen. Dabei beriet sie über die Beseitigung struktureller Hindernisse sowie Maßnahmen, die zu einer Verbesserung des gesetzlich festgehaltenen Impfschutzes beitragen. Aufgrund der Ausweitung auf gesetzliche Regelungen über das PrävG hinaus wurde die AG im Jahr 2019 in „Umsetzung neuer Gesetze“ umbenannt.
Themenschwerpunkte und Zielgruppen der AG Neue Gesetze
- Impfen durch Betriebsärzte (§ 132e Absatz 1 Satz 2 SGB V): Beschluss der AG zur Vergütung der Impfleistung
- Impfen durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD): Abbau bürokratischer Hürden (hierzu aktuelle Umfrage der Geschäftsstelle bei allen BL über die AGI), gezielte Förderung von Best-Practice-Modellen
- (elektronischer) Impfpass
- Impfberatung Kindertagesstätte
- Weitere Zielgruppen/Multiplikatoren: u.a. Lehrer
In der AG Neue Gesetze waren zur Behandlung dieser Themen ergänzend zur NaLI auch Vertreter der Betriebs- und Werksärzte, der Hausärzte und des ÖGD als Mitglieder beteiligt.
AG-Sitzungen
Von 2017 bis 2019 fanden vier AG-Sitzungen statt. Seit 2020 ruhte die Arbeit der AG zunächst aufgrund der COVID-19-Pandemie, bevor sie 2024 aufgelöst wurde. Die Themen wurden in die NaLI-AG Masern/Röteln/HPV überführt (siehe oben).
Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) fördert gezielte Impfstrategien und den Abbau von strukturellen Impfhindernissen in ganz Deutschland.