Bei der Nationalen Impfkonferenz (NIK) tauschen sich Vertreter aus Wissenschaft, Gesundheitspolitik, Forschung, öffentlichem Gesundheitsdienst, Kostenträgern sowie Vertreter der Ärzteschaft und am Thema Impfen interessierte (Fach-)Öffentlichkeit für einen konstruktiven Dialog rund um das Thema Impfschutz regelmäßig aus. In diesem Jahr fand am 23. und 24. Mai in Hamburg die 6. NIK mit dem Motto „Impfstrategien im Kontext internationaler Herausforderungen“ statt. Die unterschiedlichen Facetten dieses Themas wurde in den Plenumsvorträgen von PD Dr. Ole Wichmann (Europäischer Impfplan), Prof. Marylyn Addo (aktueller Stand der Impfstoffentwicklung gegen Ebola) und Dr. Carsten Mantel (globaler Impf-Aktionsplan) deutlich. Frau Dr. Maria-Sabine Ludwig von der Geschäftsstelle der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) zeigte in ihrem Plenumsvortrag, was in Deutschland auf nationaler Ebene unternommen wird. Hinzu kamen weitere Plenumsvorträge über die psychologischen Gründe des (Nicht-)Impfens (Prof. Cornelia Betsch), die Grundlagen der STIKO-Empfehlungen (Prof. Thomas Mertens) und über neue Impfstoffe, die möglicherweise in der nahen Zukunft zu erwarten sind (Dr. Ralf Wagner).
Workshops zu Schwerpunktthemen
Um der aktuellen öffentlichen Diskussion rund um das Thema "Impfpflicht in Deutschland" nachzukommen, wurde kurzfristig der Workshop 1 mit dem Titel „Die Rolle der Impfpflicht im Rahmen von Eliminationsprogrammen“ zusätzlich in das Programm aufgenommen. In Workshop 2 ging es darum, wie man Menschen ohne Versicherungsschutz erreichen kann, in Workshop 3 wurde über Impfangebote für das Personal in medizinischen Einrichtungen und für Lehrkräfte in den Schulen diskutiert und in Workshop 4 war der Umgang mit Falschmeldungen und erfundenen Ergebnissen (fake news) Gegenstand der Diskussion.
Postersessions mit breitem Informationsangebot
Schließlich gab es auf der 6. NIK vier Postersessions, deren Bandbreite von den epidemiologisch relevanten Gesichtspunkten (Postersession 1) über die Einflussfaktoren bei Impfentscheidungen und Vorstellung von Impfkonzepten (Postersession 2) bis zu den Erfordernissen der Impfstoffsicherheit und Impfstoffverbesserung (Postersession 3) und Impfaktivitäten für besondere Gruppen (Postersession 4) reichte. Eine kurze inhaltliche Darstellung der Poster ist im Berichtsband enthalten.
Der Berichtsband mit einer Zusammenfassung der 6. Nationalen Impfkonferenz und der Darstellung der Ergebnisse aus den Workshops bietet eine wichtige Grundlage für die künftige Weiterentwicklung von nationalen Impfzielen und Maßnahmen. Er ist ab sofort verfügbar: zum Berichtsband der 6. Nationalen Impfkonferenz.
Quelle: Berichtsband der 6. Nationalen Impfkonferenz