Nationale Impfkonferenz in Hamburg

Die 6. Nationale Impfkonferenz (NIK) beginnt am 23. Mai. Das gewählte Motto ist „Impfstrategien im Kontext internationaler Herausforderungen“. Gleichzeitig geht auch die Website der NaLI online.

Die diesjährige Nationale Impfkonferenz (NIK) mit dem Motto „Impfstrategien im Kontext internati-onaler Herausforderungen“ findet am 23. und 24. Mai 2019 in Hamburg mit Unterstützung der Geschäftsstelle der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) statt. Ausrichter der 6. NIK sind Hamburg und Schleswig-Holstein, welche zugleich in dieser Funktion den Vorsitz der NaLI inne-haben. Die NIK ist ein Forum für Entscheider im Gesundheitswesen. Sie thematisiert zentrale Aspekte des Impfwesens und aktuelle Handlungsbedarfe. Ziel ist es, diejenigen wirksam zu un-terstützten, die zum Schutz durch Impfungen beitragen. Anlässlich der NIK geht auch die neue Website der NaLI (www.nali-impfen.de) mit einem Überblick über das Impfwesen in Deutschland online.

Die Nationale Impfkonferenz: Plattform für Impfexperten und Entscheidungsträger zu aktuellen Impfthemen

Die NIK behandelt eine Vielzahl von aktuellen Fragestellungen beim Thema Impfen:
Welche (psychologischen) Gründe liegen der Impfakzeptanz bzw. -ablehnung zugrunde? Welche Maßnahmen sind erfolgreich? Ist die Einführung der Impfpflicht eine Lösung und welche Erfah-rungen haben hier andere Länder? Wie können Personengruppen mit besonderer Verantwortung für andere wie z.B. medizinisches Personal und Lehrer erreicht werden?

Intensiv diskutiert wird auch der Ausbau von ergänzenden, niedrigschwelligen Impfangebote, um den Impfzugang für bestimmte Personengruppen zu erleichtern.
Dazu gehören u.a. die aktuell erweiterten Impfangebote durch Betriebsärzte am Arbeitsplatz und die aufsuchenden Impfangebote des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD).

Masern bleiben im Fokus

Darüber hinaus ist natürlich auch die Ausrottung der Masern weiterhin erklärtes nationales Impf-ziel. Denn Masern können potenziell schwer verlaufen und mit erheblichen Folgeschäden einher-gehen. Die Verbesserung des Masernschutzes und die Elimination der Masern bleiben daher ein Ziel der Gesundheitspolitik. Hierbei müssen verschiedene Altersgruppen angesprochen werden. Kinder sollen so früh wie möglich geimpft werden, vor allem dann, wenn sie in eine Gemein-schaftseinrichtung aufgenommen werden. Für eine vollständige Grundimmunisierung sind zwei Impfungen wichtig. Aber auch Erwachsene dürfen beim Masern-Impfschutz nicht vergessen wer-den. Sie spielen in Masern-Ausbruchsgeschehen immer wieder eine Rolle, weil sie Impflücken haben.

Neues Informationsportal mit der Website der NaLI

Die Entscheidung für das Impfen setzt die Möglichkeit einer fundierten und unabhängigen Infor-mation über Fakten und Hintergründe voraus. Neben bestehenden zahlreichen guten Internetsei-ten zum Thema Impfen bietet die neue NaLI-Website, deren Onlinegang zeitgleich mit der NIK erfolgt, eine Lotsenfunktion durch das Impfwesen in Deutschland. Sie enthält eine Übersicht über die nationalen Impfziele sowie über die landesspezifischen Impfstrategien. Zudem stellt sie eine neue Plattform dar, die medizinischem Fachpersonal wie auch interessierten Laien gleicherma-ßen einen ersten Überblick über aktuelle Impfempfehlungen, Impfquoten und – durch Impfung vermeidbare – Krankheitsfälle bietet und auf die entsprechend zuständigen Behörden weiterleitet.
Damit offeriert die NaLI ein ergänzendes, breites Informationsportal mit dem Ziel, Impfstrategien zu fördern und strukturelle Impfhindernisse in Deutschland abzubauen.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://nationale-impfkonferenz.de

Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren in Schleswig-Holstein, äin-red