Hauptverursacher für invasive Erkrankungen sind in Deutschland die vier Untergruppen der Meningokokken (Serogruppen) B, C, W und Y. Ab sofort wird allen Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 14 Jahren eine Impfung gegen Meningokokken der Serogruppen A, C, W und Y (MenACWY) mit einer Dosis eines quadrivalenten Konjugatimpfstoffs empfohlen. Nachholimpfungen sind bis zum 25. Geburtstag möglich.
Für die Erstattung der Impfung durch die gesetzlichen Krankenkassen ist jedoch zunächst noch die Aufnahme in die Schutzimpfungsrichtlinie durch den Gemeinsamen Bundesausschuss notwendig, was in der Regel ca. 3 Monate in Anspruch nimmt.
Epidemiologische Daten zeigen, dass Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren neben Säuglingen das höchste Risiko für invasive Meningokokken-Erkrankungen aufweisen. Die Impfung in der Altersgruppe 12 bis 14 Jahre ermöglicht einen frühzeitigen Immunschutz und reduziert die Krankheitslast durch diese Serogruppen. Zudem verringert die Impfung die Meningokokken-Besiedlung, was einen wichtigen Beitrag zum Bevölkerungsschutz leistet.
Die STIKO hat zudem die bisherige Standardimpfung gegen Meningokokken C (MenC) im Kleinkindalter aufgehoben. Aufgrund des kontinuierlichen Rückgangs invasiver Erkrankungen durch MenC wird der Nutzen einer Impfung im Kleinkindalter als gering eingeschätzt. Der Entfall der MenC-Impfung entlastet den Impfkalender, sodass andere wichtige Standardimpfungen wie die 6-fach-, Pneumokokken- oder MenB-Impfung zeitgerecht durchgeführt werden können.
Die seit 2024 empfohlene Standardimpfung gegen Meningokokken B (MenB) für Säuglinge bleibt von der aktuellen Empfehlung unberührt.