Aktivitäten
Gemeinsam aktiv
Bundes- und landesweite Aktivitäten und Maßnahmen der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen (NaLI):
Impfkonzeptentwicklung für Deutschland: Aktualisierung des Nationalen Impfplans, Erarbeitung eines HPV-Impfkonzept
Umsetzung und Aktualisierung des Nationalen Impfplans (NIP), ausgewählte Beispiele:
- Gründung der NaLI-AG zur Aktualisierung des Nationalen Impfplans im Jahr 2025 mit dem Auftrag, den NIP aus dem Jahr 2012 unter Berücksichtigung seitdem neuer europäischer Impfziele zu überarbeiten.
Einen Überblick zum Stand des NIP bietet auch das NaLI-Poster „Nationaler Impfplan (NIP): seit über 10 Jahren wichtiger Impuls zur Stärkung der Impfprävention. Bestandsaufnahme und Orientierung an aktuellen europäischen Zielen“ aus dem Jahr 2024. - Erarbeitung eines HPV-Impfkonzept der NaLI als Teil der Aktualisierung des NIP:
Seit 2023 arbeitet die NaLI-AG zur Eliminierung der Masern/Röteln/HPV an einem Nationalen Konzept zur Förderung der Impfaufklärung und der HPV-Impfquoten, das teils bereits auf der NaLI-Website veröffentlicht ist: HPV-Schwerpunkt. Auf der Nationalen Impfkonferenz 2024 wurde der Bearbeitungsstand bereits vorgestellt. - Kontinuierlicher Ausbau der NaLI-Website als Lotse im Impfwesen seit Online-Gang im Jahr 2019 (siehe auch NaLI-Poster: Die NaLI online: Beitrag der Website der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen in der Corona-Pandemie und bei der Fortschreibung des Nationalen Impfplans aus dem Jahr 2022)
- Aktualisierung der bereits im NIP dargestellten Übersicht der Anzahl Anträge und Anerkennungen von Impfschäden der Bundesländer 2009 bis 2019 (Abfrage der Daten der Sozialministerien aller Bundesländer im Jahr 2020 und 2021, Veröffentlichung im Jahr 2021)
- In Abstimmung mit relevanten Akteuren Verbesserungen bei niedrigschwelligem Impfangebot, z.B. für ÖGD und Arbeitsmedizin (s.u.)
Nationale Impfkonferenzen alle 2 Jahre durch NaLI-Vorsitzland – wichtige Plattform zu aktuellen Impfthemen für Impfakteure in Deutschland
Die Geschäftsstelle unterstützt seit Gründung der NaLI thematisch und fachlich die Durchführung der Nationalen Impfkonferenzen (NIK) und verankert die Impulse aus den NIK gemeinsam mit dem nachfolgenden NaLI-Vorsitz in die Schwerpunktthemen der NaLI. Die NIK finden alle 2 Jahre in einem anderen Bundesland statt. Das ausrichtende Bundesland ist jeweils auch der Vorsitz der NaLI. Die Geschäftsstelle ist aktiv im Wissenschaftlichen Komitee eingebunden und ist ein wichtiger fachlicher Partner. Die Inhalte und Anregungen aus den Nationalen Impfkonferenzen publiziert die Geschäftsstelle zusammen mit den NaLI-Vorsitzenden und den Autoren in Berichtsbänden (Link) als wichtige Basis für die Arbeit der NaLI und weiteren Impfakteuren.
Stärkere Verankerung des Themas Impfen im Medizinstudium
Die NaLI-Geschäftsstelle hat sich dafür eingesetzt, das Thema Impfen stärker im Medizinstudium zu verankern und die Impfausbildung bundesweit zu vereinheitlichen. Die NaLI arbeitete bei der Überarbeitung des „Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin“ (NKLM) mit, um Impfen als festen Bestandteil im Studium zu etablieren. Ab dem Jahr 2018 tauschte sich die NaLI- Geschäftsstelle mit dem Medizinischen Fakultätentag und dem Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) aus, um Änderungen im Lehrplan anzuregen. Ab 2020 war die NaLI- Geschäftsstelle in Arbeitsgruppen beteiligt, um Lernziele zum Impfen zu entwickeln.
Erfolge sind unter anderem die Einführung eines Lernziels für die praktische Durchführung von Impfungen im Studium, inklusive Techniken, Notfallprophylaxe und Dokumentation. Zudem wurde ein neuer Themenkatalog „Nationale Lenkungsgruppe Impfen“ erstellt, der die verschiedenen Aspekte des Impfens vernetzt und seit 2022 online verfügbar ist. Die NaLI beteiligte sich außerdem an der Weiterentwicklung der Prüfungsfragen zum Thema Impfen im IMPP-Gegenstandskatalog.
Forschungsprojekte zum Impfen durch Behörden oder weitere Impfakteure – Fachliche Unterstützung oder Austausch durch NaLI
- Unterstützung der Interventionsstudie zur Steigerung der HPV-Impfquoten in Deutschland - InveSt HPV des RKI
Die NaLI-Geschäftsstelle hat die Interventionsstudie im Jahr 2022 in Abstimmung mit dem NaLI-Vorsitz mit einem Letter of Intent unterstützt. Nach der Teilnahme an der Auftaktveranstaltung im Juli 2023 tauschte sich die NaLI-Geschäftsstelle mehrfach u.a. mit dem RKI und dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention aus, um die Implementierung der Interventionsstudie in Praxen zu unterstützen. - Unterstützung des Innovationsfondprojekts ALIVE (Altersspezifische Impfinanspruchnahme Verbessern)
Das öffentlich geförderte Projekt unter Leitung der vdek hatte zum Ziel, die Impfquoten für Versicherte ab 60 Jahren zu verbessern. Die NaLI-Geschäftsstelle unterstützte das Projekt mit fachlicher Expertise (Letter of Intent im Jahr 2020). Sie prüfte im Jahr 2021 ein erstes Feinkonzepts (Kursstruktur und Lerninhalte) für Ärzte und MFAs und gab fachliche Anmerkungen. - Austausch zu PartnERship to Contrast HPV (PERCH)
Die europaweite Initiative ist von der EU gefördert und möchte HPV verursache Krebsformen verhindern. In Deutschland setzen sich das BIÖG und das RKI aktiv dafür ein. Die NaLI-Geschäftsstelle tauschte sich zum Projekt – auch im Rahmen der NaLI-Arbeitsgruppe Masern/Röteln/HPV – mehrfach mit dem BIÖG aus.
Veröffentlichung des Generischen Leitfadens für das Management von Masern- und Rötelnfällen und -ausbrüchen in Deutschland (05.02.2019)
Die Empfehlungen des generischen Leitfadens sollen die verantwortlichen Akteure beim Auftreten einzelner oder mehrerer Verdachts- und Erkrankungsfälle von Masern oder Röteln unterstützen, unverzüglich und adäquat reagieren zu können. Die vorgelegten Empfehlungen richten sich dabei insbesondere an den öffentlichen Gesundheitsdienst auf kommunaler wie auf Landes- und Bundesebene sowie an Tätige im Gesundheitswesen in der ambulanten wie auch stationären Versorgung in den Ländern. Der Leitfaden enthält unter anderem Ratschläge zu Maßnahmen, die bereits im Vorfeld auf das Auftreten von Masern- oder Rötelnfällen oder Ausbrüchen vorbereiten können. Daneben finden sich konkrete Empfehlungen zum Umgang mit Verdachtsfällen und Ausbruchsgeschehen.
Mit dem Leitfaden sollen aber auch für weitere Interessierte (z. B. in Gemeinschaftseinrichtungen) und für die Öffentlichkeit die notwendigen Maßnahmen transparenter gemacht werden.
Im Oktober 2020 wurde die 2. Auflage des Leitfadens veröffentlicht.
Unterstützung des Impfens durch Betriebsärzte – Impfleistungen nun honoriert (01.01.2019)
Auch als Initiative aus der NaLI-AG Präventionsgesetz konnte eine Einigung zwischen Vertretern der Betriebsärzte und der Kassen (GKV-Spitzenverband) erzielt werden, so dass die Impfleistungen durch Betriebsärzte nun honoriert werden. Seit Anfang 2019 ist es u.a. über Selektiv-Verträge der DGAUM möglich, dass Betriebsärzte Schutzimpfungen im Betrieb durchführen und ihren Versorgungsauftrag flächendeckend erbringen können. Für eine Teilnahme schreiben sich Betriebsärzte direkt bei der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) ein. Die ersten Vertragspartner der DGAUM sind die Krankenkassen Barmer und Bahn BKK, die hier die Vorreiterrolle einnehmen. Weitere Krankenkassen stehen derzeit in Verhandlungen mit der DGAUM. Das Ziel ist es, dass die Impfleistungen der Betriebsärzte zukünftig mit allen Krankenkassen zentral abgerechnet werden können – wo und wie der Patient versichert ist, ob gesetzlich oder privat, wird dann im Arbeitsprozess des Betriebsarztes keine Rolle mehr spielen.
Weitere Informationen auf der Website der DGAUM.
Impfschutz des medizinischen Personals - Anschreiben an Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen (09.04.2018)
Auf Initiative der NaLI-AG Masern- und Rötelnelimination verschickte die NaLI Schreiben über die Krankenhausgesellschaften der Länder an die Leitungen von Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen. Hintergrund war, dass Studien auf Defizite beim Impfwissen unter Medizinstudenten sowie auf vergleichsweise niedrige Impfquoten des medizinischen Personals hinwiesen. Zusätzlich wurden in den Jahren zuvor Masernausbrüche mit Erkrankungen und Übertragungen auch in Krankenhäusern gemeldet. In dem Schreiben machte die NaLI die Arbeitgeber erneut auf die Möglichkeiten und Chancen hinsichtlich des Impfschutzes von medizinischem Personal aufmerksam (durch den § 23a IfSG neu entstanden), der als wichtige Maßnahme zum Patienten- und Eigenschutz angesehen wird.
- NaLI-Begleitschreiben an KH-Gesellschaften mit Bitte um Weiterleitung (pdf, 183 KB)
- NaLI-Schreiben an Mitglieder der KH-Gesellschaft zum Impfen med. Personal (pdf, 199 KB)
Positive Rückmeldungen sind dazu erfolgt.
Europäische Impfwoche 2018 der WHO Europa: Unterstützung durch NaLI und ihre Mitglieder
Viele Mitglieder der NaLI beteiligten sich an der Europäischen Impfwoche 2018 mit eigenen, vorbildlichen Aktionen, um die Bevölkerung für den bewährten Impfschutz zu sensibilisieren. Die NaLI wies zudem mit einer Pressemitteilung darauf hin: Pressemitteilung der NaLI zur Europäischen Impfwoche 2018 (pdf).
Pressemitteilungen, Publikationen und Posterpräsentationen
- Die durch die NaLI veröffentlichten Pressemitteilungen finden Sie auf der Unterseite Presse
- Eine Auswahl an Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln und Poster(präsentationen) der NaLI finden Sie auf der Unterseite Veröffentlichungen und Stellungnahmen.
Vertretung in nationalen und regionalen Gremien
Die NaLI wird für den Austausch von aktuellen Impfthemen und gemeinsamen Überlegungen zur Umsetzung durch ihre Geschäftsstelle u.a. in folgenden Gremien bzw. Arbeitsgruppen vertreten:
- Ständige Impfkommission (Ständiger Gast)
- Nationale Verifizierungskommission Masern Röteln NAVKO (Ständiger Gast)
- Vernetzung mit landesspezifischen Impfgremien, z.B. Landesarbeitsgemeinschaften Impfen in Baden-Württemberg, Bayern oder Niedersachsen
- Wissenschaftliches Komitee der Nationalen Impfkonferenzen