Bunte Dominosteine stehen in einer Reihe, eine Hand stellt einen blauen Stein in eine Lücke

Impfen schützt uns: Gemeinsam aktiv

Suche

487 Treffer:
256. Meningokokken-Impfung  
Meningokokken-Impfempfehlung1,3,4 Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt seit 2006 für alle Kinder eine einmalige Impfung gegen den Meningokokken-Serotyp C zu Beginn des zweiten…  
257. Meningokokken-Impfung  
Meningokokken-Symptome und mögliche Folgen1,2 Nach einer Inkubationszeit von meist 3 bis 4 Tagen – sie kann aber auch zwischen 2 und 10 Tagen liegen – treten zunächst bei den meisten Erkrankten…  
258. Meningokokken-Impfung  
Fakten zu Meningokokken1,2 Meningokokken-Erkrankungen verlaufen meist schwer und können im schlimmsten Fall zum Tod führen. Komplikationen mit nachfolgenden schweren Behinderungen treten bei 10…  
259. Meningokokken-Impfung - Meningokokken-Impfung: Warum gegen Meningokokken impfen?  
Meningokokken-Impfung: Warum gegen Meningokokken impfen? Meningokokken sind weltweit verbreitet und können eine Hirnhautentzündung (Meningitis) oder eine Sepsis auslösen. Man kann in jedem…  
260. Masern-Impfung  
Quellen: RKI-Ratgeber Masern – abgerufen am 26.04.2019 Nationaler Impfplan, Impfwesen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Nationaler Aktionsplan 2015–2020 zur…  
261. Masern-Impfung  
 Masern-Impfung: Mögliche Impfreaktionen1,5 Der Masern-Impfstoff ist ein gut verträglicher Lebendimpfstoff, der aus abgeschwächten Masern-Viren hergestellt wird. Neben allgemein möglichen…  
262. Masern-Impfung  
Masern-Impfempfehlung4,5,6,7 Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten laut STIKO-Empfehlung gegen Masern immunisiert sein. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für alle Kinder zwei…  
263. Masern-Impfung  
Masern-Symptome und mögliche Folgen1,5 Die Masern beginnen etwa 8 bis 10 Tage nach der Ansteckung mit grippeähnlichen Symptomen (hohes Fieber, Schnupfen, Husten, z.T. Bindehautentzündung). Auf der…  
264. Influenza-Impfung  
Fakten zu Influenza1,2,3 Influenza ist eine hochansteckende, schwere Virusinfektion der Atemwege. Übertragung über Tröpfcheninfektion beim Husten oder Niesen und über die Hände. 5 bis 20%…  
265. HPV-Impfung  
Fakten zu HPV1,2,3 Die meisten Menschen stecken sich im Lauf ihres Lebens mit HPV an. Übertragung erfolgt über Haut- und Schleimhautkontakt, meist beim Geschlechtsverkehr. HPV kann…  
266. Herpes-zoster-Impfung  
 Herpes zoster-Impfung: Mögliche Impfreaktionen1,2,4 In den Zulassungsstudien zum adjuvantierten HZ/su-Totimpfstoff gab es keine Signale für schwere Nebenwirkungen oder für potenziell…  
267. Herpes-zoster-Impfung  
Herpes zoster-Impfempfehlung1,2,3,5 Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt seit Dezember 2018 für alle Personen ab einem Alter von 60 Jahren die Impfung mit einem adjuvantierten Herpes…  
268. Herpes-zoster-Impfung  
Herpes zoster-Symptome und mögliche Folgen1,3 Die Symptome der Gürtelrose sind einseitige, bläschenbildende Hautausschläge zumeist an Rumpf oder Brust innerhalb eines Dermatoms (Hautbereich, der…  
269. Herpes-zoster-Impfung  
Fakten zu Herpes zoster (Gürtelrose)1,2,3 Voraussetzung für die Ausbildung einer Gürtelrose ist eine zuvor (meist im Kindesalter) durchgemachte Windpockenerkrankung. Nach der Gesundung verbleibt…  
270. Hepatitis-B-Impfung  
Quellen: RKI-Ratgeber Hepatitis B und D – abgerufen am 16.04.2019 www.impfen-info.de  – abgerufen am 16.04.2019 RKI Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten…  
Suchergebnisse 256 bis 270 von 487

© Nationale Lenkungsgruppe Impfen